nach dem Konzept der Harvard Medical School

Taiji FAQ

FAQ – Häufige Fragen zu Taiji bei TaRes Taiji Lernen

1. Wie beginne ich mit Taiji?

Taiji kann jede*r beginnen – unabhängig von Alter oder Kondition.Bei TaRes Taiji  lernst du in kleinen Gruppen oder im Einzelunterricht die Grundlagen: Taiji Prinzipien, Stehen wie ein Baum, Körperhaltung, Aufmerksamkeit und sanfte Bewegungen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Wichtig ist, regelmäßig und mit Ruhe zu üben – ohne Leistungsdruck, aber mit Neugier auf Bewegung und innere Balance.

2. Was ist der Unterschied zwischen Taiji und Qigong?

Taiji (Taijiquan) ist eine Bewegungs- und Kampfkunst, die fließende Formen mit Aufmerksamkeit auf Körper und Geist verbindet. In der Regel lernt man eine "Form" mit der man die Taiji-Prinzipien, die zunächst im Stand geübt werden,  in der Bewegung übt anzuwenden. Qigong besteht meist aus einzelnen Übungen und legt mehr Fokus auf Atmung und Energiefluss. Hier bewegen wir uns nicht im Raum. Qi Gong kann im Stehen, Sitzen oder Liegen ausgeübt werden. Beides fördern Gesundheit, Entspannung und Körperbewusstsein. Bei TaRes Taiji Lernen fließen beide Ansätze harmonisch zusammen. Ich bilde mich fortlaufend in beiden Künsten weiter, so dass Dein Training bei mir immer auf dem neusten Stand ist.

3. Wie wirkt Taiji auf Körper und Geist?

Taiji stärkt Muskeln, Gelenke und Gleichgewicht, fördert die Durchblutung und beruhigt das Nervensystem. Der Blutdruck sinkt, Stresshormone sinken. Die sanften, fließenden Bewegungen verbinden Körper und Geist, reduzieren Stress und verbessern die Körperwahrnehmung. Regelmäßiges Üben führt zu mehr innerer Ruhe, besserem Schlaf, Konzentration und Selbstwahrnehmung – unabhängig vom Alter.

4. Ist Taiji für Einsteiger oder Senioren geeignet?

Ja! Taiji ist ideal für Einsteiger, ältere Menschen und Wiedereinsteiger.Die Bewegungen sind langsam, gelenkschonend und anpassbar. Bei TaRes Taiji werden alle Übungen individuell erklärt, sodass jede*r im eigenen Tempo lernen kann – mit Fokus auf Gesundheit, Entspannung und Freude an Bewegung.

5. Wie oft sollte man Taiji üben?

Schon ein- bis zweimal pro Woche regelmäßig geübt, entfaltet Taiji spürbare Wirkung. Wer täglich wenige Minuten übt, vertieft Koordination, Atmung und innere Ruhe noch stärker. Auch kurze Übungssequenzen zu Hause oder im Alltag unterstützen die Wirkung. Ich erkläre Dir im Kurs, wie Du Taiji in den Alltag integrieren kannst. 

6. Kann ich mit Taiji Rücken- oder Gelenkbeschwerden verbessern?

Ja, Taiji kann bei Rücken-, Schulter- und Gelenkbeschwerden sehr hilfreich sein. Die sanften Bewegungen lösen Verspannungen, stärken die Tiefenmuskulatur und fördern aufrechte Haltung. In vielen Studien wurde gezeigt, dass Taiji Schmerzen reduziert und Beweglichkeit verbessert. Bei TaRes Taiji werden Übungen individuell angepasst.

7. Was bedeutet ZPP-zertifiziert?

ZPP steht für Zentrale Prüfstelle Prävention. Ein ZPP-zertifizierter Kurs erfüllt wissenschaftlich geprüfte Qualitätsstandards für Prävention und Gesundheitsförderung.
Die Kurse bei TaRes Taiji Lernen sind anerkannt, sodass alle gesetzlichen  Krankenkassen die Kurse bezuschussen.

8. Wird der Kurs von der Krankenkasse bezuschusst?

Ja. Die ZPP-zertifizierten Präventionskurse bei TaRes Taiji sind förderfähig nach § 20 SGB V. Nach Abschluss des Kurses erhalten Teilnehmende eine Teilnahmebescheinigung, die bei der Krankenkasse eingereicht werden kann. Die meisten gesetzlichen Krankenkassen übernehmen 60 – 100 % der Kurskosten.

9. Was brauche ich für den Unterricht (Kleidung, Schuhe etc.)?

Für Taiji brauchst du keine spezielle Ausrüstung. Bequeme Kleidung, in der du dich gut bewegen kannst, und flache, rutschfeste Schuhe oder Socken genügen.
Im Sommer kann auch barfuß geübt werden. Eine Matte ist nicht nötig – geübt wird im Stehen. Wenn Du nicht die ganze Stunde stehen kannst, kannst Du bei mir auch im Sitzen üben. 

10. Gibt es Einzelunterricht oder nur Gruppenkurse?

Beides ist möglich. Bei TaRes Taiji kannst du zwischen Einzelunterricht, Kleingruppen oder ZPP-zertifizierten Präventionskursen wählen. Im Einzelunterricht kann gezielt auf individuelle Bedürfnisse – z. B. nach Operationen, bei Stress oder zur Vertiefung – eingegangen werden. Ich komme gern zu Dir nach Hause.